Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Entspannungs – Technik

Autogenes Training - eine effektive Technik zur Entspannung

Autogenes Training ist eine Methode zur Entspannung, die auf der Autosuggestion basiert. Diese Entspannungstechnik wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz in den 1920er Jahren entwickelt und wird noch heute vielfach praktiziert. Wer diese Entspannungsmethode erlernen möchte, kann Kurse bei der Praxis für Entspannung belegen.

In unserer schnelllebigen Zeit sehen sich viele Menschen steigenden Anforderungen gegenüber. Stress gehört oftmals zum Alltag und viele können gar nicht mehr abschalten und zur Ruhe kommen. Die Folgen können seelische Beschwerden wie Ängste, Depressionen und Erschöpfungszustände sein. Autogenes Training hilft dabei, den negativen Folgen von Stress und Überlastung entgegenzuwirken und für einen Ausgleich zu sorgen.

Autogenes Training hilft bei zahlreichen Beschwerden

Autogenes Training kann zur Behandlung zahlreicher Beschwerden eingesetzt werden. Die Entspannungstechnik ist beispielsweise eine gute Möglichkeit, um Ängste zu überwinden und sich auf bevorstehende Prüfungen vorzubereiten. Durch Autogenes Training können auch Menschen, die ansonsten unter Prüfungsangst leiden, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten besser abrufen, da sie sich dank des Autogenen Trainings in einem entspannteren Zustand befinden. Autogenes Training kann zudem eingesetzt werden, um Schlafstörungen und Stress entgegenzuwirken. Diese Entspannungstechnik ist weder besonders kompliziert noch mit einem grossen Zeitaufwand verbunden. Wer das Autogene Training regelmässig übt, kann relativ schnell von der positiven Wirkung profitieren.

Autogenes Training richtig erlernen

Grundsätzlich kann Autogenes Training allein durchgeführt werden. Das Ziel dieser Übungen besteht darin, sich auch in schwierigen Situationen selbst entspannen zu können. Allerdings hilft ein Kurs für Autogenes Training dabei, diese Entspannungstechnik zu erlernen und später selbstständig anwenden zu können. In der Praxis für Entspannung werden die Kurse für Autogenes Training sowohl für Kinder als auch für Erwachsene angeboten. Die Kurse umfassen sieben Lektionen und die Teilnehmer lernen Schritt für Schritt, wie sie sich auch in Stresssituationen selbst entspannen und zu innerer Ruhe finden können. Interessent*innen finden aktuelle Kurse auf der Webseite der Praxis für Entspannung.

Kursanmeldung